Events

We cannot be held liable for typing errors and incorrect information.

You can report new events and corrections to us conveniently using our form.
The reports will be forwarded to the editors of our magazine Funkgeschichte.

 

Please also note our dates in our forum.

09:30–15:30 Uhr

Internationale Vintage- und Technikmesse

Location:
Kulturhuis de Spil, Koningin Julianlaan 10, 7711 KK Nieuwleusen

Internationale Vintage- und Technikmesse.
(früher: Techno Nostalgica Emmen)

findet statt am 17. Februar 2024 von 9:30 - 15:30

im Grammophonmuseum in den Niederlanden - Kulturhuis de Spil, Koningin Julianlaan 10, 7711 KK Nieuwleusen

Es sind 150 Stände geplant

Informationen bei  Gerard Oortwijn,

E-Mail: gjcoortwijn1952@kpnmail.nl

Telefon: 0031 6 52391581

oder auch: www.grammofoonmuseum.nl/technieknl

 


17:00–20:00 Uhr

100 Jahre Rundfunk in Deutschland

Location:
73773 Aichwald, Seestraße 8

Zum Anlass  "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" zeigen die beiden Sammler Simon Roos und Markus Nüdling (beide Schurwald, Kreis Esslingen/N.) Exponate aus ihren Sammlungen.


Die Ausstellung findet im ehemaligen Notariat in Aichwald/Schanbach in der Seestraße 8, 73773 Aichwald statt.


1. Termin: Am Samstag, den 25.11.2023

2. Termin: Am Freitag, den 01.12.2023
(jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr)

Eintritt kostenlos.


Am Anfang des jeweiligen Termins gibt es einen animierten Power-Point Vortrag.

Kontakt: Markus Nüdling

E-Mail-Adresse: info@online-radiomuseum.de


17:00–20:00 Uhr

100 Jahre Rundfunk in Deutschland

Location:
73773 Aichwald, Seestraße 8

Zum Anlass  "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" zeigen die beiden Sammler Simon Roos und Markus Nüdling (beide Schurwald, Kreis Esslingen/N.) Exponate aus ihren Sammlungen.


Die Ausstellung findet im ehemaligen Notariat in Aichwald/Schanbach in der Seestraße 8, 73773 Aichwald statt.


1. Termin: Am Samstag, den 25.11.2023

2. Termin: Am Freitag, den 01.12.2023
(jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr)

Eintritt kostenlos.


Am Anfang des jeweiligen Termins gibt es einen animierten Power-Point Vortrag.

Kontakt: Markus Nüdling

E-Mail-Adresse: info@online-radiomuseum.de


09:00–14:00 Uhr

Kelsterbach - Spätherbst-Sammlerbörse Radio Funk TV Phono

Location:
65451 Kelsterbach Fritz-Treutel-Haus

Spätherbst-Sammlerbörse Radio-Funk-TV-Phono in Kelsterbach

Am Sonntag, 12. November 2023, von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Einlaß ab 8:00Uhr)

in 65451 Kelsterbach Fritz-Treutel-Haus - Bergstr. 20

Preis: Einzeltisch 9€, Doppeltisch 15 €

Es gibt wieder eine Ausstellung auf der Bühne mit dem Titel: „Musik aus der Rille“

Anmeldung: Alfons Höynck Tel.:06187 992681 (AB)

Email: alfons.radio@gmx.de


14:00–17:00 Uhr

Sonderausstellung „100 Jahre Rundfunk“

Location:
06386 Osternienburger Land, OT Chörau

Sonntägliche Sonderausstellung „100 Jahre Rundfunk“

im Museumshof Chörau, vom 11.06.2023 bis 05.11.2023.

Etwa 100 Exponate, Originale / Nachbauten laden zu einem Streifzug durch 100 Jahre Rundfunkgeschichte ein.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der Kommunikationstechnik ab Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute zum Smartphone dargestellt.

Öffnungszeiten: Jeden Sonntag, 14:00 bis 17:00Uhr, individuelle Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Kontakt: Torsten Winger

Tel.: 034909-709905

Funk: 0163-8264397

E-Mail: Museumshof-Choerau@web.de

Veranstaltungsort:

Museumshof Chörau e.V., Dorfstr. 6, OT Chörau, 06386 Osternienburger Land


18:00 Uhr

Die große Marconi-Funkschau

Location:
Spiegelsaal im Schloss zu Neuhaus

Am Sonntag, dem 29.10. wird der Rundfunk in Deutschland 100Jahre!

Dies nehmen wir zum Anlass, an diesem Tag an die Anfänge der Funktechnik durch Heinrich Herz und Guglielmo Marconi zu erinnern. Vorgesehen ist dazu eine öffentliche Vorführung, die angelehnt an der original Präsentation des Herrn Marconi von 1896 in London ausgerichtet ist. Dabei werden wir Nachbauten seines Kohärer-Empfänger vorstellen und technisch besprechen. So dargeboten, als käme der Vortrag selbst von Herrn Marconi. (Also eine spannende Mischung aus Show und Fachvortrag.)
Zielgruppe sind alle Funk- und Radiofreunde, Bastler, Tüftler, Lehrer, sowie alle Physikliebhaber wie Schüler und Studenten.

Veranstaltungsort ist der Spiegelsaal im Schloss zu Neuhaus (Der barrierefreie Zugang zum Spiegelsaal ist gegeben, Tiere sind ausgeschlossen.)

Veranstalter: Schloßpark- und Lippesee-Gesellschaft MBH.

Durchführung: Freunde und Mitglieder des Radio- und Telefonmuseum Wiedenbrück.

Initiator: Xaver Lühnen

Ausreichende Parkmöglichkeiten sind an den ausgewiesenen Parkflächen der ehemaligen Landesgartenschau am Almering, sowie auf den Parkflächen am Schlossgarten, kostenfrei gegeben.

Publikumseinlass ist um 18:00h

Der Eintritt für diese Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zuschauer werden gebeten in Kostümen der Jahrhundertwende zu erscheinen (soweit dies machbar ist).

Achtung: Die Besucherzahl ist auf 200 begrenzt.

Es wird aber für alle eine Livesendung auf YouTube im Kanal „Radio-Bauprojekte“ angeboten:

„Die große Marconi-Funkschau“, Teil: 1

Kontakt: Xaver Lühnen, 0172 5204 880


Uhr

Neueröffnung des Museums der Audiotechnik in Presseck

Location:
Frankenwald Classic, Boschaplatz 3, 95355 Presseck

Neueröffnung des Museums der Audiotechnik am 28. und 29. Oktober 2023 in Presseck

Vor genau 100 Jahren, an den letzten Oktobertagen des Jahres 1923, fand die erste Radioübertragung in Deutschland statt. Das Jubiläum dieses Ereignisses nutzt das Audiotechnik Museum um Interessierten zur Eröffnung des neuen Museums der Audiotechnik auf dem Gelände der FRANKENWALD CLASSIC in Presseck (Boschaplatz 3) herzlich einzuladen. Das Museum der Audiotechnik eröffnet mit einem Festwochenende am 28.10. und 29.10.2023. Die Besucher und Besucherinnen können sich bei freiem Eintritt auf mehrere zeitlich und thematisch geordnete Ausstellungsräume freuen. Zu sehen sind historische Radios, Endstufen, Plattenspieler, Tonbandgeräte und viele spannende Ausstellungsstücke rund um die Geschichte der Audiotechnik. Zudem können die Besucher und Besucherinnen historische Radios in authentischer Zimmerausstattung erleben.
Mit der FRANKENWALD CLASSIC entsteht im Rahmen einer Umstrukturierung auf dem Werksgelände der ehemaligen Bodenschatz Lederwarenfabrik im oberfränkischen Presseck, eine Begegnungsstätte für Liebhaber und Interessenten von Old- und Youngtimern sowie für Begeisterte von Technik, Kunst und Design der 50er und 60er Jahre.
Im Zuge dieses Transformationsprozesses wird nun als erster Baustein das Museum der AUDIOTECHNIK am 28. / 29. Oktober 2023, exakt zum 100-jährigen Jubiläum der ersten Rundfunkübertragung in Deutschland, in den Räumlichkeiten der FRANKENWALD CLASSIC eröffnet!
Der Verein Audiotechnik Museum e.V. entstand aus dem Wunsch heraus, sich der Kulturlandschaft in Oberfranken zu besinnen - Presseck liegt zwischen den berühmten Produktionsstätten der Loewe-Opta-Werke und dem Grundigwerk Bayreuth - das ab 1957 eine bedeutende Produktionsstätte des größten Tonbandgeräteherstellers der Welt war. Das Museum soll eine Vielzahl an Eindrücken bieten und trägt neben dem Erhalt und der Präsentation seltener Exponate sowie durch Vorträge über die Entwicklung und Zusammenhänge der Audiotechnik zur Erweiterung des kulturellen Lebens in Oberfranken bei.
Kaum eine technische Entwicklung beeinflusst die Gesellschaft und das Zusammenleben so stark wie die Kommunikationstechnik und die Medien.
Dabei geht das Kulturgut Musik immer mehr verloren und wird teils nur noch als Nebenprodukt audio-visueller Berieselung oder zur seichten Unterhaltung genutzt.
Das Audiotechnikmuseum möchte das bewusste Anhören hochwertiger Musik (auch live) und die Beschäftigung mit Musik außerhalb des Mainstream fördern und die Faszination mit dem Umgang von Technik wieder erwecken.
Dabei will das Museum der Audiotechnik kein Technikmuseum im engeren Sinn sein, sondern ein kulturhistorisches Museum mit technischem Hintergrund und einer Technikabteilung, in welcher es hauptsächlich um die Vermittlung von Grundlagen geht. Geboten werden Vorträge, Wissensaustausch und der Genuss von Klängen auf historischen Wiedergabegeräten wobei auch für das leibliche Wohl gesorgt sein wird.
Das Ergebnis können alle Interessierten ab 28.10. selbst erkunden.

 

Festprogramm Samstag:
13:00 Uhr: Öffnung der Museumsräume
15:45 Uhr: Offizielle Eröffnung durch den Vorstand
16:00 Uhr: Festakt mit Grußworten
Vortrag von Claus J. Frankl zur Kulturgeschichte des Radios in 3 Akten zu je ca. 30 – 45 Min. mit Vorführungen und Führungen durch die verschiedenen Räume
20:30 Uhr: Live-Musik mit „Andy Rocks“

 

Festprogramm Sonntag:
10:00 – 18:00 Uhr Öffnung der Museumsräume – Rahmenprogramm mit versch. Technischen Vorführungen


An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt!


09:00–14:00 Uhr

Radio- und Grammophonbörse in Datteln

Location:
45711 Datteln

Stadthalle Datteln, Rottstraße 13, 45711 Datteln


Info:
R. Berkenhoff, Tel. 0172-447 5713

berkenhoff@radio-rainer.de

radio-rainer.de/radioboerse-datteln-2023


Hinweis:

Aufbau Samstag, 21. Oktober 2023, 9:00 - 14:00 Uhr.

Aus organisatorischen Gründen können derzeit keine Platzreservierungen angenommen werden!

Anfahrt: BAB 2, Abfahrt Datteln/Henrichenburg.


07:00 Uhr

RADIO- und Funkflohmarkt TAUFKIRCHEN

Location:
TAUFKIRCHEN / PRAM

RADIO und Funkflohmarkt TAUFKIRCHEN / PRAM

Wann? Am 21.Oktober 2023 für Besucher ab 07:00 Uhr

Wo? GASTHOF AUMAYR, Haberedt 8, A-4775 Taufkirchen an der Pram, Oberösterreich

Aufbau für Verkäufer möglich ab 20. 10. 2023, 14:00 Uhr bzw. Samstag ab 6:30 Uhr
TISCHE vorhanden (Tischdecken mitnehmen)

Anmeldung bei ROBERT LOSONCI unter +43 664/244 85 32 oder unter info@tubeprofi.com


Uhr

Mitteldeutscher Radio- und Funkflohmarkt

Location:
Garitz

Mitteldeutscher Radio- und Funkflohmarkt

am 21. Oktober 2023

im Landhotel und Restaurant Garitz

Adresse: Am Weinberg 1, 39264 Zerbst/Anhalt, OT Garitz

Kontakt: Sven May

Telefon: 0162 1841409

E-Mail-Adresse: gerichshain@t-online.de

Webseite: www.radio-afu-flohmarkt.de/?Flohmarkt_Garitz


09:00–14:00 Uhr

Radio Börse mit Ausstellung, Verkauf und Reparatur von Röhrenradios

Location:
6414 BT Heerlen, Niederlande

Radio Börse mit Ausstellung, Verkauf und Reparatur von Röhrenradios

Wann? Sonntag, 15. Oktober 2023, 9:00 - 14:00 Uhr

Wo? Gemeindehaus, Hei Grindelweg 84, 6414 BT Heerlen (Niederlande)

Hinweis für Verkäufer: Ein Tisch kostet 10 €, aufgebaut werden kann am Sonntag 15. Oktober
(Anfragen bitte an Reinhard Maar)

Kontakt: Reinhard Maar

Telefon: +31-45-5324454

E-Mail: reinmaar@hotmail.com


Uhr

Ausstellung: „Von A. Popow bis A. Reimann - 100 Jahre Rundfunk in Deutschland“

Location:
01968 Senftenberg

!Verschoben auf Frühjahr 2024!

nun doch nicht.

Die Veranstaltung wurde gemäß Hinweisen an mich - den Webmaster - am 16. November eröffnet


Eröffnung der Ausstellung: „Von A. Popow bis Arno Reimann - 100 Jahre Rundfunk in Deutschland“

am Montag, 9. Oktober 2023

in 01968 Senftenberg, Galerie am Schloss, Steindamm 22

Gezeigt wird die Entwicklung der Rundfunktechnik in der Region.

Öffnungszeiten: Donnerstags von 14:00 - 18:00 Uhr bis 14. Dezember 2023, (oder nach Vereinbarung)

Götz Wendt: Tel. : 03573 2071 - goetzwendt@kabelmail.de

oder Hartmut Peschel: Tel. : 035752  15327


Uhr

Ausstellung 100 Jahre Radio in Deutschland

Location:
Volkskunde und Freilichtmuseum Roscheider Hof Konz ( bei Trier )

Ausstellung 100 Jahre Radio in Deutschland - Exponate aus der Sammlung Reinhard Kautenburger

- im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Konz (bei Trier) vom 08.10.23 - 31.01.24

- Ausstellungseröffnung am 08.10.2023, 14:00 Uhr

Weitere Informationen (Öffnungszeiten!) finden Sie direkt auf der Webseite des Freilichtmuseums Roscheiderhof

oder bei Herrn Reinhard Kautenburger, Tel: 0651-84673, E-Mail: r.kautenburger@gmx.de


09:00–10:47 Uhr

Am Luhner Forst, Zum Flugplatz 11

Location:
Haus am Luhner Forst, Zum Flugplatz 11

Am Sa. 30.09.23 ab 9:00 Uhr Haus am Luhner Forst, Zum Flugplatz 11, Anmeldung und Info unter: Markus Hartwig DL9DU@arcor.de


15:30 Uhr

Ausstellung „Kommunikation mit Strom“

Location:
Museum Eberswalde


Am 21. April 2023 ab 15.30 Uhr wird im Rahmen der Ausstellung "Kommunikation mit Strom" (siehe: Funkgeschichte 262, April/Mai 2022)

im Museum Eberswalde eine Vortragsveranstaltung

Der „Unterhaltungsrundfunk“ in Deutschland - Vorgeschichte - Voxhaus: 29. Oktober 1923 um 8 Uhr abends - Perspektiven

stattfinden.

Die Vorträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gebieten Technikgeschichte und Medienwissenschaften beziehen sich auf 100 Jahre Unterhaltungsrundfunk in Deutschland und befassen mit verschiedenen Aspekten aus der Frühzeit der Radio-Telephonie und des Rundfunks.

Einzelheiten zum Programm findet man auch auf der Homepage des Museums.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis

Telefon: 0157-562-11497
E-Mail: mathis@tet.uni-hannover.de


08:00–14:00 Uhr

Radio-Funk- und Schallplattenbörse - Bad Laasphe

Location:
57334 Bad Laasphe, Haus des Gastes am Wilhelmsplatz


Sonntag, den 02. April 2023 in der Zeit von 8.00 bis ca. 14.00 Uhr
57334 Bad Laasphe, Haus des Gastes am Wilhelmsplatz

Hinweis: Der Aufbau in der Halle ist wieder am Samstag von 17.00 bis 19.00 Uhr möglich.

Die Standgebühr beträgt EUR 8,00 pro Tisch (ca. 1,6m). Wir bitten um Anmeldung der Aussteller.

Info: Int. Radiomuseum Hans Necker, Tel: 02752-9798 oder
Daniel Reuß, Tel: 06042-950031

Kontaktadresse für Fragen rund um die Börse und das Museum:

Internationales Radiomuseum Hans Necker

Bahnhofstrasse 33, 57334 Bad Laasphe

Telefon: 02752 9798
Fax: 02752 5084125
e-mail: internationales-radiomuseum@t-online.de

 


Uhr

39. Bergheimer Funkflohmarkt

„Der Treffpunkt im Westen“ am 21.05.2022

Name: David
E-Mail-Adresse: dl2mdv@ov-g20.de
Infos/Tischreservierung unter: http://flohmarkt.ov-g20.de

08:00–14:00 Uhr

Radio-Funk- und Schallplattenbörse Bad Laasphe

Location:
57334 Bad Laasphe, Haus des Gastes am Wilhelmsplatz

Radio-Funk- und Schallplattenbörse
Sonntag, den 10. April 2022 in der Zeit von 8.00 bis ca. 14.00 Uhr
57334 Bad Laasphe, Haus des Gastes am Wilhelmsplatz
Info: Int. Radiomuseum Hans Necker, Tel: 02752-9798 oder
Daniel Reuß, Tel: 06042-950031
Hinweis: Der Aufbau in der Halle ist wieder am Samstag von 17.00 bis 19.00 Uhr möglich.
Zugang für Besucher und Aussteller nach den zur Zeit der Veranstaltung geltenden Einlassregeln!
Wir bitten um Anmeldung der Aussteller.