Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?- DDR [Beitrag #3367 ist eine Antwort auf Beitrag #3352] Do., 18 Juli 2013 20:43 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1872
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
RVM-AP wrote :
Zitat:
Ich wüsste nicht, dass es einen röhrenbestückten Stereodecoder gegeben hätte

Oben wurde ja schon der Opus 2430 angesprochen, welcher einen werksseitig* eingebauten Stereodecoder mit ECF80 besitzt.
(*Ich habe noch keines dieser Geräte ohne eingebauten Decoder gesehen)
Auch im Opus 2550 und sogar noch im Opus 2650 findet sich dieser Decoder - der 2650 hat ja sogar schon einen transistorisierten NF-Teil.
Während bei vielen Herstellern das eigentliche Radiochassis noch vollkommen ohne Halbleiter daherkam und nur der -neu entwickelte- Decoder dann gleich vollständig mit Halbleitern aufgebaut wurde, scheint es hier anders herum : Der neu entwickelte NF-Teil vollständig halbleiterbestückt, der vorhandene Decoder weiterhin eingebaut.

Beim Grundig Stereomeister 3000 ist es ähnlich - ein damals sehr moderner, transistorisierter Kapazitätsdioden-Tuner kombiniert mit einem ansonsten voll röhrenbestückten Chassis, incl. Decoder.

Man hat also auch eifrig gemischt - neu entwickelte Baugruppen ersetzten ältere Baugruppen, ansonsten blieb das jeweilige Gerät unverändert.

Insofern gibt es in der Übergangszeit alles Mögliche an Kombinationen von Halbleiterbaugruppen und Röhrenbaugruppen.

Anode wrote :
Zitat:
Diese röhrenbestückten Stereodekoder sind heute sicherlich eine Rarität. Sie wurden nur in den recht frühen Geräten eingebaut.


Röhrenbestückte Decoder -
mir fallen dazu ein :
- die bereits thematisierten Saba
- die bereits thematisierten Telefunken
- Nordmende hatte auch einen Rö.-Decoder, mit einer ECC81 und vielen Dioden, wenn ich es richtig erinnere, zB. im 'Steuergerät 3004'
- Loewe hatte einen Decoder, 2 Rö., sieht aus wie ein damaliger UHF-Tuner, bloß halt mit ECF und ECC (o.ä.) unter den Kappen
- Blaupunkt-Decoder sehen denen von Grundig bemerkenswert 'ähnlich' - mindestens...
- der bereits oben thematisierte Klein & Hummel hat einen Rö.-bestückten Decoder; aber kommt auch dieser Decoder von K&H oder wurde der in USA zugekauft ?
- diverse US-Geräte kommen mit Rö.-best. Decodern daher
- hat jemand noch weitere Beispiele Rö.-bestückter MPX-Decoder ?

Einohrhase wrote :
Zitat:
Frühe Transistordecoder (außer Philips und Braun) benötigten zwischen 20 und 30 Volt Betriebsspannung, welche in Röhrenradios per se nicht vorhanden ist. Es wäre eine zusätzliche Trafowicklung von Nöten gewesen,

- das sollte eigentlich kein Problem sein. Der Betriebsstrom der halbleiterbestückten Decoder ist so klein, dass man die nötige Betriebsspannung einfach mittels Vorwiderstand und Z-Diode aus der Anodenspannung erzeugen kann.

Storm wrote :
Zitat:
wer eigentlich in Deutschland das erste kommerzielle FM-Stereo Radio verkauft

Ein Beispiel :
"Saba Konstanz 16 Stereo" ist eigentlich ein Vollstereo-Gerät - doch meist findet man die Geräte ohne Decoder. Den musste man offenbar separat kaufen - und dazu waren die Leute dann zu sparsam (?)

Man kann also die Frage nach dem ersten Gerät schon von daher schwer beantworten, da es Decoder teilweise eingebaut, teilweise zum Nachrüsten gab. Die Nachrüst-Decoder konnte man dann aber auch teilweise in Geräte einbauen, die noch nicht als FM-Stereo-Geräte verkauft wurden, so zB. der Freiburg 12. Manche Freiburg 12-Chassis haben die Buchse zum einfachen Anschluss des Decoders, andere noch nichtmal diese - aber nachträglich einbauen kann man natürlich auch die Buchse. Ein FM-ZF-Neuabgleich zum Durchlass des unbeschnittenen MPX-Signales war dann bei meinem Gerät auch noch nötig. Eine Stereo-Anzeige für das MPX-Signal besitzt das Gerät nicht, die kam erst beim Freiburg 14. War das dann also der erste echte Vollstereo-Empfänger ?
Die Frage kann sich jeder selbst beantworten - und zwar so, wie es jeweils gefällt...

Wie oben schon anhand der Hybrid-bestückten Geräte angedeutet, waren längst nicht alle verkauften FM-Stereo-Geräte wirklich neue Geräte - da wurde oft das vorige Modell weitgehend übernommen und nur in Details geändert, um daraus ein FM-Stereo-Gerät zu machen. Ist das dann überhaupt ein neues Modell oder doch eher das vorige ?

Als zeitliche Einordnung mögen vielleicht noch zwei Geräte interessant sein, die zu den absoluten Spitzengeräten ihrer Zeit zählen und bei denen mit Sicherheit nicht gespart wurde, wie zB. beim Saba Konstanz 16 :

HH Scott Stereomaster 399, gefertigt 1960 ... 62 - noch ohne Stereodecoder und es ist auch nicht erkennbar, dass irgendwo im Gerät ein Nachrüsten vorgesehen war. Stereophone Rundfunksendungen nur per Simulcast-Verfahren empfangbar.

The Fisher 800B aus 1962 - mit beiden Stereoverfahren : parallele Stereoausstrahlung über zwei Sender (Simulcast, ein Kanal amplitudenmoduliert, der andere FM, 2 Träger nötig - der AM-und der FM-Empfangsteil können unabhängig abgestimmt und ihre Ausgänge frei auf L + R geschaltet werden)
und
mit zusätzlich eingebautem MPX-Decoder, Rö.-bestückt und deutlich aufwändiger als die oben erwähnten europäischen Decoder.
Dort gab es demzufolge eine Zeit lang Betrieb beider Verfahren parallel, warum sonst findet man beide in einem Gerät ?
Somit konnte man auch mit zwei alten Mono-Empfängern damals echte Rundfunk-Sterephonie empfangen, ohne irgendwelche Nachrüstungen, man brauchte halt einfach zwei Radios, einen AM-Empfänger und einen solchen für FM. Sind das dann also die ersten Stereo-Empfänger, einfach nur dadurch, dass sie halt in dieser Weise genutzt wurden ? Ok, weit hergeholt, aber theoretisch könnte man sogar sowas behaupten...

Just my 2 cents...

Grüße aus HH !
 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Mixer im Grundig Miniboy mit 1V6
Nächstes Thema: Akkord Pinguin M58 de Luxe
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Sa. Juni 29 22:29:54 CEST 2024