Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Mixer im Grundig Miniboy mit 1V6 (Wie funktioniert die Mischung im besagten Gerät)  () 1 Bewertung
Aw: Mixer im Grundig Miniboy mit 1V6 [Beitrag #2530 ist eine Antwort auf Beitrag #2517] Mi., 27 März 2013 12:05 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Funkgeschichte ist gerade offline  Funkgeschichte
Beiträge: 170
Registriert: Juli 2012
Ort: 85356 Freising
Die Schaltung findet man in allen Radios, die mit der 1V6 bestückt sind. Im Schaltbild ist da keinerlei Verbindung zwischen Oszillatortriode und Mischpentode zu sehen. Des Rätsels Lösung: Es handelt sich um additive Mischung, bei der das Oszillatorsignal über eine kleine Kapazität auf den Eingangskreis eingekoppelt wird. An der nichtlinearen Kennline der Mischpentode entstehen dann Summen- und Differenzfrequenzen, die an der Anode abgenommen werden. Offensichtlich reichen die Kapazitäten im Innnern des Röhrensystems aus (ist ja sehr eng), dass es funktioniert.
Werner W. Diefenbach behauptet in seinem Büchlein "Miniatur- und Subminiaturempfänger" (DRB 108) auf Seite 54 - 56, dass es sich bei dieser Schaltung um "die übliche multiplikative Mischung" handelt. Da hat er sich wohl geirrt, denn da müsste die Mischröhre noch ein weiteres Gitter haben. Richtig ist der nicht leicht zu findende Hinweis in Ratheisers "Röhrenhandbuch" in der "Betriebswertetabelle M" auf Seite 276: Bei der Röhre 1V6 wird als Mischart "aF" angegeben, was heißen soll "additiv im Pentodenteil".
Ein Blick ins Innere der 1V6 sagt eigentlich alles (Grafik aus RM.org):
Das Triodensystem ist ohne Schirmung neben dem (offenen) Pentodensystem. Das elektrische Feld des Triodengitters wirkt kapazitiv bis in den Bereich des Pentodengitters, bzw. beeinflusst den von den Heizfäden ausgehenden Elektronenstrom.

index.php?t=getfile&id=1179&private=0
  • Anhang: 1V6_Innen.JPG
    (Größe: 51.47KB, 2171 mal heruntergeladen)


Peter von Bechen
Redaktion Funkgeschichte

[Aktualisiert am: Mi., 27 März 2013 20:05]

Den Beitrag einem Moderator melden

 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Aw: Mischerschaltung mit der 1V6
Nächstes Thema: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Mi. Juni 26 18:00:06 CEST 2024