Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Bauteile Toleranzen (Hier im Metz-Radio "Baby")
Aw: Bauteile Toleranzen [Beitrag #2350 ist eine Antwort auf Beitrag #2349] Fr., 08 März 2013 14:50 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1872
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
Hallo Uwe,
der im Schaltbild linke R ist ein Gitterableit-Widerstand.
Dessen Wert ist tatsächlich unkritisch.
Selbst wenn er einen erheblich höheren Wert annimmt, vielleicht den 10-fachen, dann wird das Gerät noch funktionieren - jedoch dann verschlechtert, beispielsweise mit kurzzeitigem Schweigen nach Lautstärkespitzen, besonders durch Störimpulse.
Kanst ihn mal probeweise ganz weglassen : einpolig ablöten und probieren, wie das Gerät dann spielt : Das ist lehrreich. Bedingung ist aber ein einwandfreier Koppel-C zur NF-Vor-Rö.

Der im SB rechte Widerstand ist der Schirmgittervorwiderstand der NF-Vorröhre. Ein höherer Wert hier verringert die NF-Vorverstärkung. Ersetze ihn probeweise mal mit 4.7MOhm (nur einpolig ablöten) und vergleiche - vermutlich wird man keinen hörbaren Unterschied feststellen, dann kann der alte Widerstand in der Schaltung bleiben...
Sehr wichtig hingegen ist der Zustand des Abklatschkondensators direkt neben diesem R ! Er hat im Zweifel höhere Auswirkung auf die Ug2, als der genaue Wert des R. Ist es ein alter Papier-C, wird er heraus müssen - Polystyrol ('Styroflex') wird idR bleiben können.

Grüße aus HH !
 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Blaupunkt Raumtontruhe, Netztrafo defekt...
Nächstes Thema: Technische Frage zum Röhrenkofferradio Schaub Amigo 56U / LorenzWeekend 56U, Typ 9002
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Sa. Juni 29 21:17:47 CEST 2024