Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » NORA K3Wf, die 2. (Bauteile, die nicht im Schaltbild aufgeführt sind)
Aw: NORA K3Wf, die 2. [Beitrag #1803 ist eine Antwort auf Beitrag #1797] Mi., 23 Januar 2013 13:03 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Uwe_LA ist gerade offline  Uwe_LA
Beiträge: 85
Registriert: Juli 2012
Sehr gute Hinweise Burkhardt, danke, aber ich bin nach der Klärung, was das nun für ein Ding ist, zufrieden mit dem Ergebnis und dem NORA.
Bei künftigen Selbstbauprojekten werde ich deinen Tipp aber sicher umsetzen und experimentieren, denn die Reihenschaltung von Drossel und Kondensator hat ja ein ganz bestimmte Wirkung erzielt.
Schlußendlich werden wir nicht klären können, ob die Kombination original, oder nachträglich eingefügt wurde. Wenn ich mir die Lötstellen und den gesamten Bauteileaufbau ansehe, ist es wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werksseitig eingefügt worden.
Vielleicht schaut mal der eine, oder andere NORA Sammler mal bei der nächsten Inbetriebnahme seines alten Schätzchen K3Wf auch mal unter das Ebonit Chassis und postet hier das Ergebnis?

Gruß
Uwe
 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Schaltungstechnik Philips 480 A
Nächstes Thema: Radio-Kalender 2013
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: So. Juni 30 18:29:20 CEST 2024