Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Magische Augen und mehr » Röhren, Transistoren und Bauelemente » Erscheinungsbild von Röhren über die Jahre?
Aw: Erscheinungsbild von Röhren über die Jahre? [Beitrag #4397 ist eine Antwort auf Beitrag #4396] Do., 26 Dezember 2013 11:34 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
MonsieurTélévision
Beiträge: 288
Registriert: August 2012
Ort: Zuhause
Guten Morgen,

Ich habe mir noch nie tiefere Gedanken darüber gemacht, in welchem Jahr
nun eine Röhre produziert wurde.
Und ob sie altersmäßig in das betreffende Gerät paßt schon gar nicht.
Dennoch finde ich das Thema Altersbestimmung/Datum-Code interessant.

Ich würde den Organisator mit Bildern unterstützen, auch wenn es für
alle Teilhabenden in Arbeit ausartet.
Ansonsten habe ich von der Homepage-Materie keine Ahnung!

Um die Sache professionell anzugehen müßten alle die bildmäßig etwas
Beitragen können nach dem gleichen Standard arbeiten.
Ich beziehe mich in meinen Überlegungen auf das Bild mit den REN 904.
Da z.B. die Röhren von/in unterschiedlichen Herstellern, Farben, Formen, Aufdrucken, Verpackungen vertrieben wurden,
sollten diese aus den jeweiligen Datensätzen
(Beispiel für Suchkriterium: REN 904/Telefunken/Baujahr 1932-34, REN 904/Telefunken/Baujahr 1935-39
und dann folgen die Datensätze: REN 904/Valvo/Baujahr 1931-36, REN 904/Valvo/Baujahr 1937-39)
erkannt werden können.
An entsprechender Stelle muß dann auch der Datum-Code aufgeführt und erklärt werden.
Ach ja, dann gibt es noch Röhren die mit unterschiedlichen Sockeln geliefert wurden, z.B. K-Röhren!

Pro Datensatz sind dann ca. 4 Bilder zu erstellen (oder mehr)

1. Bild: Röhre stehend von vorne (auch wenn der Aufdruck oben ist, dann aber ein Bild extra mit der lesbaren Aufschrift von oben) / (in der Beschreibung die Bemaßung HxBxT in mm)

2. Bild: Abbildung der Röhre mit spezifischer Aufschrift (z.B. Rö-Rückseite z.B.für "Einzelverkauf unzulässig" usw.)

3. Bild: Karton (in der Beschreibung die Bemaßung HxBxT in mm)

4. Bild: Karton aus einer anderen Perspektive abgebildet um ein z.B. anderes Logo oder ähnliches Auswahlkriterium darzustellen


Und jetzt kommts, die Bilder! Jeder fotografiert anders, das geht natürlich nicht.
Hier muß von allen Einsendern der gleiche Standard benutzt werden!!!!!!
Hier mal ein paar Tips, da ich mich schon über die Fotokünste der Kollegen aufrege,
wenn sie mir Bilder ihrer Geräte zeigen.
Um einen dreidimensionalen Gegenstand gut erkennbar darzustellen wird er in der
KAVALIERSPERSPEKTIVE abgebildet.
Dieser Begriff kommt aus der darstellenden Geometrie / technisches Zeichnen (Fachoberschule @ Shocked) und besagt,
daß sich so ein Gegenstand von seiner besten, daher gleichzeitig mit 3 Seiten, Perspektive zeigt.
Dies bedeutet ferner, daß man, also der Fotografierer, von einem leicht erhöhten Standpunkt dann
von oben rechts nach unten links auf den zu fotografierenden Gegenstand blickt.
Bei Katalogaufnahmen nimmt man einen ca. 30°-Winkel um von oben nach unten zu blicken.
Sollte die Winkelangabe nicht exakt stimmen, bitte ich mich umgehend zu korrigieren!
Auch über den Hintergrund sollten wir uns einig sein, jeder hat wohl ein Stück
weiße Pappe, Papier, damit die Bilder dann auch bei unterschiedlichen Einsendern
vergleichbar sind.
Eure Tischdecken in Küche und Wohnzimmer, oder irgendwelche Bauteile auf der
Werkbank sollen nicht mit aufs Bild!
Ach ja, es handelt sich dabei um Makroaufnahmen die das Foto ausfüllen sollen.
Also nicht die Röhren aus 2 Meter Entfernung fotografieren.
Sinnvoll ist es auch, die Bilder in einer möglichst hohen Auflösung zur Verfügung zu stellen,
eine Anpassung an die Homepage erfolgt durch den Bearbeiter.
Seit Ihr einverstanden oder habt ihr noch sinnvolle Ergänzungen oder Änderungswünsche?

Euer
MonsieurTélévision




























Beam mich hoch Scotty, in Deutschland gibt es kein AM-Radio und kein 4/3 Fernsehen mehr!

[Aktualisiert am: Do., 26 Dezember 2013 11:36]

Den Beitrag einem Moderator melden

 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht icon7.gif
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Merkwürdige Röhre?
Nächstes Thema: Röhre R207
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Do. Juni 20 12:55:24 CEST 2024