Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Grundig "Heinzelmann" (Fragen zur Skalenlampe und zur Netzleitung)
Aw: Grundig "Heinzelmann" [Beitrag #1819 ist eine Antwort auf Beitrag #1816] Do., 24 Januar 2013 14:22 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
RVM-AP ist gerade offline  RVM-AP
Beiträge: 150
Registriert: August 2012
Ort: VS-Villingen, BW

Der Widerstand soll bei Ausfall der Lampe den Heizkreis weiter geschlossen halten? Fragezeichen deshalb, weil bei einem R von 700 Ohm ca. 52 V über den Widerstand abfallen würden (im Gegensatz zur Lampe, wo 6 V Spannungsabfall auftritt.) Der Strom im Heizkreis sinkt dabei auf ca. 75 mA - ob das ausreicht für den Betrieb der Röhren? Interessant - und auf Deinem Bild gut zu erkennen - ist die dann auftretende Verlustleistung von ca. 4 W über den Widerstand. Was ich mir vorstellen kann, ist eine Schutzfunktion (bzw. Entlastung) für die Lampe, weil ca. 10 % des Heizstromes über den Widerstand fießen, die Lampe also nur mit ca. 90 mA betrieben wird. (Etwas geringere Leuchtkraft aber höhere Lebenserwartung.)
Fehlender NTC - über die Vorwiderstände incl. Lampe fallen im Normalbetrieb ca. 127 V ab. Beim Einschalten (Kaltstromstoß) müssen über diese Widerstände incl. Lampe kurzzeitig 220 V abfallen, dass entspricht einem Strom von ca. 173 mA (Durch den Parallelwiderstand sind das ca. 155 mA über die Lampe). Diesen kurzen Stromstoß muß die Lampe aushalten (tut sie auch). NTC wäre sicher besser, aber ist auch eine Kostenfrage.
Zum Kabel kann ich nix sagen - da müssen die "Heinzelmannexperten" ran.


Gruß
RVM-AP

[Aktualisiert am: Do., 24 Januar 2013 18:17]

Den Beitrag einem Moderator melden

 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: seltene Würfel
Nächstes Thema: AEG Geatrix ... ?
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Sa. Juni 29 20:30:17 CEST 2024