Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » NORA K3Wf, die 2. (Bauteile, die nicht im Schaltbild aufgeführt sind)
Aw: NORA K3Wf, die 2. [Beitrag #1797 ist eine Antwort auf Beitrag #1780] Mi., 23 Januar 2013 00:08 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1872
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
Hallo Uwe,
eine Drossel ist es nicht, dann dürfte der Draht nicht unterbrochen sein. So ist es eine Reihenschaltung von R und C.
Kannst ja mal probieren, ob das Gerät vielleicht noch besser einstellbar wird, wenn dem einen R 1k noch ein zweiter von 1k parallelgeschltet wird oder auch mal mit noch kleineren Werten probieren.
Kannst auch mal mit der C-Komponente probieren : Einige wenige pF parallel zu den aufgewickelten Drähten schalten. So kleine Cs finden sich in UKW- und TV-Tunern.
Möglicherweise ist diese Ergänzung auch gar nicht von Nora, sondern später hinzugefügt worden.

Ein vielleicht vergleichbarer Fall :
Bei einem ganz anderen Gerät, dem Nora K4Wa (Zweikreiser mit den sehr seltenen 1V-Wechselstrom- Röhren) habe ich letztes Jahr ein Problem mit einer internen Kopplung im Gerät gehabt. Im Netz habe ich dann einen Hinweis gefunden, den offenbar Nora an die Werkstätten damals ausgegeben hat : Es sollte an einer bestimmten Stelle ein Stück Blech eingefügt werden und mit Masse verbunden werden. Das hab ich gemacht - und dann lief er perfekt. Also wurde 84 Jahre nach der Herstellung endlich das Gerät in Ordnung gebracht...
 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Schaltungstechnik Philips 480 A
Nächstes Thema: Radio-Kalender 2013
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: So. Juni 30 20:17:09 CEST 2024