Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » NORA K3Wf, die 2. (Bauteile, die nicht im Schaltbild aufgeführt sind)
Aw: NORA K3Wf, die 2. [Beitrag #1716 ist eine Antwort auf Beitrag #1715] Mi., 16 Januar 2013 23:54 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1872
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
Hallo Uwe,
so wie es auf dem Bild aussieht, ist auch das andere Ende des R irgendwo angelötet ? Da ist doch klar eine Lötstelle ?
Die beiden zusammengewickelten Drahte stellen jedenfalls einen kleinen Kondensator dar, von der Anode der ersten Röhre nach Masse, zudem in der Kapazität variabel, indem man etwas hinzu- oder abwickelt und dann beim gewünschten Ergebnis abschneidet.
Ähnliche C-Trimmer gab's bei Philips, da war es ein feiner, dünner Draht, der auf ein innen metallisiertes Keramikrohr gewickelt wurde.
Könnte gut nachträglich eingefügt sein... Ist der 1k noch ok oder vielleicht defekt ? Das gäbe weiteren Aufschluss.

Grüße aus HH !
 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Schaltungstechnik Philips 480 A
Nächstes Thema: Radio-Kalender 2013
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: So. Juni 30 20:18:05 CEST 2024